Deutsche Rentenversicherung

Therapie

Wir haben für Sie das Passende dabei & helfen Ihnen bei der Erreichung Ihrer Reha-Ziele

Quelle:Lüder Lindau

Therapieformen

Die Therapie während der Reha ist zielgerichtet auf den Erhalt der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit und dem Beibehalten bzw. Erhöhen der Lebensqualität. Nicht nur der Akutzustand unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden ist von Bedeutung. Es ist wichtig durch geeignete therapeutische Maßnahmen und Gesundheitstrainings auf lange Sicht eine Besserung des allgemeinen Gesundheitszustandes zu erreichen.

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Sie haben die Möglichkeit ihre Medizinisch Beruflich Orientierte Rehabilitation stationär oder ganztägig ambulant in unserem Haus durchzuführen.

In Ergänzung zur klassischen medizinischen Rehabilitation stellt die MBOR in besonderem Maße die berufliche Situation in den Fokus der Behandlung. Bei dem MBOR-Verfahren liegt ein besonderes Augenmerk auf Ihren individuellen Anforderungen und Problemen im beruflichen Bereich. Das Konzept zielt auf eine dauerhafte Erhaltung bzw. auf die Wiederherstellung der Teilhabe am Arbeitsleben ab.

Unser Ziel ist es, mit unserem Therapieprogramm Ihnen den Wiedereinstieg oder die Fortführung Ihres Berufes zu ermöglichen.

Mehr zum Thema

Frauengruppe bei Sportübungen Lüder Lindau

Verhaltensmedizinisch Orientierte Rehabilitation (VOR)

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch DRV Bund

Vierwöchige Orthopädische Rehabilitation mit psychologischer Begleitung 

Die VOR richtet sich speziell an Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die nicht nur unter orthopädischen Beschwerden, sondern zugleich unter psychischen Belastungen leiden. Dieses besondere Programm verbindet die körperliche Rehabilitation mit psychologischer Unterstützung in einem strukturierten, vierwöchigen Aufenthalt.

Therapieangebot

  • Bewegungstherapie:
    • gezieltes Training zur Stabilisierung und Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit
    • Achtsamkeit auf den eigenen Körper und dessen Grenzen
    • Vertrauen in den eigenen Körper und in die Selbstwirksamkeit stärken 
  • Psychologische Angebote mit Schwerpunkten in Stress- und Schmerzbewältigung, z.B. durch Entspannungstraining, Atem- und Achtsamkeitsübungen, Genusstraining, Ressourcenaktivierung

Austausch in vorwiegend festen Gruppen, dabei Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen sowie gemeinsames Erarbeiten hilfreicher Strategien und genereller Austausch.

Ergänzt wird das Programm durch individuell verordnete Therapiemaßnahmen u. a. aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährung und Sozialberatung.

Ihr Gewinn

Während der vier Wochen haben Sie die Möglichkeit, losgelöst vom Alltag intensiv an Ihren Beschwerden zu arbeiten. Sie trainieren neue Strategien im Umgang mit Schmerzen und Belastungen, lernen Entlastungstechniken kennen und entwickeln gemeinsam mit anderen Betroffenen praktische Ansätze für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität.

Besonderer Schwerpunkt

Unsere psychologische Abteilung legt einen großen Fokus auf den konstruktiven Umgang mit Schmerz und Stress, da diese Faktoren nicht nur die Psyche, sondern auch den Genesungsprozess wesentlich beeinflussen.

Mehr Informationen